In der modernen Fertigungsindustrie ist Geschwindigkeit, Flexibilität und Präzision entscheidend. Als etablierter 3D-Druck-Dienstleister verstehen wir die Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute stehen: Kurze Entwicklungszyklen, kosteneffiziente Prototypenfertigung und die Notwendigkeit skalierbarer Produktionslösungen. Mit modernster additiver Fertigungstechnologie bieten wir Industriepartnern maßgeschneiderte Lösungen für Prototypen, Kleinserien, Großserien und funktionale Werkzeuge. Unsere Expertise umfasst verschiedene 3D-Druckverfahren und Materialien, die auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Branche zugeschnitten sind.
Industrieller 3D-Druck: Ihr Partner für Innovation und Effizienz
Die additive Fertigung hat sich von einer reinen Prototyping-Technologie zu einer vollwertigen Produktionsmethode entwickelt. Im Jahr 2024 erreichte der globale Markt für industriellen 3D-Druck ein Volumen von über 18 Milliarden Euro, mit prognostiziertem jährlichen Wachstum von 23% bis 2028. Unternehmen aus Automotive, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und Maschinenbau setzen zunehmend auf additive Fertigungsverfahren, um Entwicklungszeiten zu verkürzen und Produktionskosten zu optimieren.
Als spezialisierter 3D-Druck-Dienstleister bieten wir Ihnen Zugang zu modernster Technologie ohne hohe Investitionskosten. Unsere Fertigungskapazitäten reichen von einzelnen Funktionsprototypen bis zu Serienproduktionen mit mehreren tausend Teilen. Mit unserem umfassenden Maschinenpark und materialwissenschaftlicher Expertise realisieren wir Projekte in unterschiedlichsten Anforderungsprofilen.
Prototypenfertigung: Schnell von der Idee zum funktionalen Muster
Die Entwicklungsphase neuer Produkte erfordert iterative Tests und Anpassungen. Traditionelle Fertigungsmethoden wie CNC-Fräsen oder Spritzguss sind für kleine Stückzahlen unwirtschaftlich und zeitaufwendig. Hier bietet der 3D-Druck entscheidende Vorteile: Komplexe Geometrien lassen sich ohne Werkzeugkosten realisieren, Design-Änderungen können innerhalb von Stunden umgesetzt werden.
Funktionsprototypen für realitätsnahe Tests
Unsere Prototypen-Services umfassen nicht nur visuelle Modelle, sondern vollwertige Funktionstests unter realen Bedingungen. Mit Hochleistungsmaterialien wie Nylon PA12, glasfaserverstärkten Kunststoffen oder flexiblen TPU-Elastomeren produzieren wir Bauteile, die mechanischen, thermischen und chemischen Belastungen standhalten.
Rapid Prototyping
Express-Fertigung innerhalb von 24-48 Stunden für zeitkritische Projekte. Ideal für Präsentationen, Messen und eilige Entwicklungsschritte.
Funktionale Prototypen
Mechanisch belastbare Bauteile für Montage-, Passform- und Funktionstests mit produktionsnahen Materialeigenschaften.
Design-Iterationen
Kosteneffiziente Optimierungsschleifen ohne Werkzeugkosten. Mehrere Varianten parallel testen und das optimale Design identifizieren.
Vorteile in der Produktentwicklung
- Zeitersparnis: Reduzierung der Entwicklungszeit um bis zu 70% gegenüber konventionellen Methoden
- Kosteneffizienz: Keine Werkzeugkosten, keine Mindestabnahmemengen
- Design-Freiheit: Komplexe Geometrien, Hinterschneidungen und interne Strukturen problemlos realisierbar
- Funktionale Tests: Realitätsnahe Prüfung vor der Serienfertigung
- Vertraulichkeit: Inhouse-Produktion ohne externe Zulieferer
Kleinserien und Serienfertigung: Skalierbare Produktionslösungen
Der 3D-Druck hat sich längst vom reinen Prototyping-Werkzeug zur validen Serienfertigung entwickelt. Besonders für Kleinserien zwischen 10 und 10.000 Stück bietet die additive Fertigung erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Die Break-Even-Analyse zeigt: Bis zu bestimmten Stückzahlen ist 3D-Druck kostengünstiger als traditionelle Fertigungsverfahren, insbesondere wenn Werkzeugkosten berücksichtigt werden.
Wann ist 3D-Druck für Serien sinnvoll?
Niedrige bis mittlere Stückzahlen
Wirtschaftlich optimal für 10-5.000 Teile, abhängig von Bauteilgröße und Komplexität. Keine Amortisation von Werkzeugkosten erforderlich.
Kundenspezifische Produkte
Individualisierte Bauteile ohne zusätzliche Kosten. Ideal für Medizintechnik, Sonderanfertigungen oder personalisierte Produkte.
Komplexe Geometrien
Konstruktionen, die mit herkömmlichen Verfahren nicht oder nur mit hohem Aufwand herstellbar sind. Gewichtsoptimierte Strukturen durch Topologieoptimierung.
On-Demand Produktion
Lagerhaltungskosten minimieren durch bedarfsgerechte Fertigung. Ersatzteilversorgung ohne Mindestbestellmengen.
Schnelle Markteinführung
Bridge-Manufacturing für schnelle Produktlaunches während Werkzeuge für Großserien vorbereitet werden.
Geografische Flexibilität
Dezentrale Produktion durch digitale Lieferketten. CAD-Datei versenden statt physische Logistik.
Unsere Serienfertigungs-Kapazitäten
Mit unserem erweiterten Maschinenpark realisieren wir Serienaufträge effizient und qualitätsgesichert. Unsere Produktion im Mehrschichtbetrieb ermöglicht kurze Durchlaufzeiten auch bei größeren Stückzahlen:
Industrielle Werkzeuge und Betriebsmittel aus dem 3D-Drucker
Ein oft unterschätztes Einsatzgebiet ist die Fertigung von Produktionshilfsmitteln. Greifer, Spannvorrichtungen, Montagehelfer, Lehren und Schablonen lassen sich kosteneffizient und bedarfsgerecht produzieren. Die Vorteile liegen auf der Hand: Ergonomische Optimierung, schnelle Verfügbarkeit und drastisch reduzierte Kosten gegenüber metallischen Lösungen.
Anwendungsbereiche für additive Werkzeuge
Montagehilfen
Individuell angepasste Greifer, Halterungen und Positionierhilfen für Fließbandfertigung. Ergonomische Gestaltung reduziert Ermüdung und steigert Produktivität.
Spannvorrichtungen
Maßgeschneiderte Spannbacken und Aufnahmen für CNC-Maschinen. Schnelle Anpassung an neue Werkstücke ohne mechanische Bearbeitung.
Prüf- und Messlehren
Qualitätssicherungswerkzeuge für Erst- und Wareneingangskontrollen. Schnell verfügbar bei Produktänderungen.
Gussformen und Werkzeugteile
Master-Modelle für Vakuumguss oder Silikon-Abformungen. Prototypen-Spritzgussformen für Kleinstserien bis 500 Teile.
Verpackungslösungen
Individualisierte Schaumstoff-Einsätze, Transport- und Lagerbehälter perfekt auf Ihre Bauteile abgestimmt.
End-of-Arm-Tooling
Robotergreifer und Effektoren für kollaborative Roboter. Leichtbau reduziert Trägheit und erhöht Handhabungsgeschwindigkeit.
Kostenvergleich: 3D-Druck vs. konventionelle Fertigung
Ein praxisnahes Beispiel verdeutlicht das Einsparpotenzial: Eine kundenspezifische Spannvorrichtung aus Aluminium würde konventionell gefräst ca. 850-1.200 Euro kosten (Materialkosten, Programmierung, Maschinenzeit). Die gleiche Vorrichtung aus glasfaserverstärktem Nylon per SLS-Verfahren kostet 180-280 Euro und ist in 3 Tagen verfügbar statt in 2-3 Wochen.
Verfügbare 3D-Druckverfahren und Technologien
Nicht jedes 3D-Druckverfahren eignet sich für jede Anwendung. Wir beraten Sie herstellerunabhängig über die optimale Technologie für Ihr Projekt und verfügen über folgende Fertigungskapazitäten:
FDM/FFF – Fused Deposition Modeling
Funktionsprinzip: Schichtweiser Aufbau durch Extrusion geschmolzenen Kunststoffs
Vorteile: Kosteneffizient, große Materialauswahl (PLA, ABS, PETG, Nylon, TPU, PC, PP), große Bauvolumina bis 500 x 500 x 500 mm möglich, technische Hochleistungsfilamente verfügbar
Ideal für: Funktionsprototypen, großformatige Bauteile, Werkzeuge, Kleinserien, Konzeptmodelle
Oberflächenqualität: Sichtbare Schichtlinien, Nachbearbeitung für glatte Oberflächen möglich
SLS – Selektives Lasersintern
Funktionsprinzip: Laserbasiertes Verschmelzen von Kunststoffpulver
Vorteile: Keine Stützstrukturen erforderlich, isotrope Materialeigenschaften, hohe mechanische Belastbarkeit, komplexe Geometrien ohne Einschränkungen, mehrere Bauteile gleichzeitig fertigbar
Ideal für: Serienfertigung, funktionale Endprodukte, mechanisch belastete Bauteile, komplexe Geometrien
Materialien: PA12 (Nylon), PA11, PA12-GF (glasfaserverstärkt), TPU
MJF – Multi Jet Fusion
Funktionsprinzip: Infrarotenergie fusioniert chemisch aktiviertes Pulver
Vorteile: Hervorragende Detailgenauigkeit, hohe Produktionsgeschwindigkeit, ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, wirtschaftlich für Serien
Ideal für: Serienproduktion, technische Bauteile, dünnwandige Strukturen
SLA/DLP – Stereolithografie
Funktionsprinzip: UV-Licht härtet flüssiges Photopolymer schichtweise aus
Vorteile: Höchste Oberflächenqualität, feinste Details bis 50 μm, glatte Oberflächen, transparente Materialien möglich
Ideal für: Präzisionsteile, Schmuck-Master, Dentaltechnik, optische Komponenten, Gussmodelle
Metall-3D-Druck (DMLS/SLM)
Funktionsprinzip: Laserbasiertes Verschmelzen von Metallpulver
Verfügbare Materialien: Edelstahl, Aluminium, Titan, Werkzeugstahl, Inconel
Ideal für: Hochfeste Bauteile, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Werkzeugbau
Materialauswahl für industrielle Anwendungen
Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für die Funktionalität und Langlebigkeit Ihrer Bauteile. Unsere Material-Expertise umfasst über 50 verschiedene Kunststoffe und Metalle mit spezifischen Eigenschaftsprofilen:
| Material | Verfahren | Haupteigenschaften | Typische Anwendungen |
|---|---|---|---|
| PA12 (Nylon) | SLS, MJF | Hohe Festigkeit, chemikalienbeständig, langlebig | Funktionsbauteile, Gehäuse, Halterungen |
| PA12-GF | SLS | Glasfaserverstärkt, steif, hitzebeständig bis 150°C | Strukturbauteile, Automobilteile, Werkzeuge |
| TPU (Elastomer) | FDM, SLS | Flexibel, abriebfest, dämpfend, Shore 60A-95A | Dichtungen, Schläuche, Puffer, flexible Verbindungen |
| ABS | FDM | Schlagzäh, hitzebeständig bis 90°C, nachbearbeitbar | Gehäuse, Prototypen, Konsumgüter |
| ASA | FDM | UV-beständig, witterungsresistent, schlagfest | Außenanwendungen, Automobilteile, Outdoor-Gehäuse |
| Polycarbonat (PC) | FDM | Sehr hohe Festigkeit, transparent möglich, hitzebeständig 140°C | Sicherheitsanwendungen, transparente Abdeckungen |
| PETG | FDM | Chemikalienbeständig, lebensmittelecht, transparent | Behälter, medizinische Anwendungen, Schutzvorrichtungen |
| Standard Resin | SLA/DLP | Hohe Detailtreue, glatte Oberfläche | Konzeptmodelle, visuelle Prototypen |
| Tough Resin | SLA/DLP | ABS-ähnlich, schlagzäh, belastbar | Funktionsprototypen, Snap-Fit-Verbindungen |
| Edelstahl 316L | DMLS | Korrosionsbeständig, biokompatibel, hochfest | Medizintechnik, Lebensmittelindustrie, Werkzeuge |
| AlSi10Mg | DMLS | Leicht, gute Festigkeit, wärmeleitend | Luft- und Raumfahrt, Kühlkörper, Leichtbau |
| Titan Ti6Al4V | DMLS | Biokompatibel, extrem fest, korrosionsbeständig | Medizinische Implantate, Aerospace, Hochleistungsteile |
Materialzertifizierungen und Qualitätsnachweise
Für regulierte Branchen bieten wir Materialien mit entsprechenden Zertifizierungen:
- Biokompatibilität: ISO 10993, USP Class VI für medizinische Anwendungen
- Flammschutz: UL94 V0, FAR 25.853 für Luft- und Raumfahrt
- Lebensmittelkonformität: EU 10/2011, FDA-Zulassung
- Automobil-Standards: UL746C für Fahrzeugkomponenten
Nachbearbeitung und Oberflächenveredelung
Je nach Anwendung können 3D-gedruckte Bauteile verschiedene Nachbearbeitungsschritte durchlaufen, um die gewünschten optischen und funktionalen Eigenschaften zu erreichen:
Mechanische Nachbearbeitung
Entgraten und Glätten
Entfernung von Stützstrukturen und Überschussmaterial, manuelle oder vibrationsunterstützte Glättung
Fräsen und Bohren
Präzise Nachbearbeitung für Passmaße, Gewinde und Bohrungen auf CNC-gesteuerten Maschinen
Schleifen und Polieren
Stufenweise Politur bis zu Hochglanzoberflächen für optische Anwendungen oder Gussmodelle
Chemische Oberflächenbehandlung
Dampfglätten (Vapor Smoothing)
Chemische Glättung von ABS- und ASA-Teilen für glänzende, geschlossene Oberflächen ohne sichtbare Schichtlinien
Färben und Einfärben
Durchfärben von PA12-Teilen in verschiedenen RAL-Farben für einheitliche Farbgebung
Beschichtungen und Lackierungen
- Grundierung und Lackierung: Professionelle Mehrschicht-Lackierungen in Wunschfarbe (RAL, Pantone)
- Soft-Touch-Beschichtung: Gummierte Oberflächen für ergonomische Handhabung
- Galvanisierung: Metallische Oberflächen durch Verchromung, Vernicklung oder Vergoldung
- Eloxieren: Anodische Oxidation für Aluminium-Metallteile
Qualitätssicherung und Zertifizierungen
Industrielle Anwendungen erfordern höchste Qualitätsstandards. Unser Qualitätsmanagementsystem entspricht ISO 9001:2015 und umfasst:
Unsere Qualitätsprozesse
- Eingangsprüfung aller CAD-Daten auf Fertigbarkeit und Optimierungspotenzial
- Materialprüfung und -nachverfolgung mit vollständiger Chargendokumentation
- Prozessüberwachung während der Fertigung mit dokumentierten Maschinenparametern
- Dimensionelle Prüfung mit kalibrierten Messmitteln (Messschieber, 3D-Scanner, KMG)
- Optische Qualitätsprüfung auf Oberflächenfehler und Vollständigkeit
- Funktionsprüfung bei mechanischen Bauteilen (Passgenauigkeit, Beweglichkeit)
- Vollständige Dokumentation mit Prüfprotokollen und Messergebnissen
- Erstmusterprüfberichte (EMPB) nach Kundenvorgabe
Verfügbare Prüfverfahren
Dimensionelle Messtechnik
3D-Scanning mit optischen Messgeräten für Soll-Ist-Vergleiche, taktile Koordinatenmessmaschinen für präzise Vermessung kritischer Maße
Materialprüfung
Zugversuche, Schlagzähigkeitsprüfung, Härtemessung, thermische Analysen (DSC, TGA) bei Bedarf durch externe Labore
Dichtheitsprüfung
Druckprüfungen für fluiddichte Bauteile, Helium-Leckage-Tests für höchste Anforderungen
Ablauf eines Projekts: Von der Anfrage zur Lieferung
Anfrage und Beratung
Sie übermitteln Ihre CAD-Daten (STEP, STL, IGES) oder technischen Zeichnungen. Unser Engineerung-Team analysiert die Unterlagen und berät Sie zu optimalem Verfahren, Material und Fertigungsoptionen. Innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie ein detailliertes Angebot mit Preisen und Lieferzeiten.
Design-Optimierung (optional)
Auf Wunsch optimieren wir Ihre Konstruktion für additive Fertigung (Design for Additive Manufacturing). Dies umfasst Wandstärkenoptimierung, Gewichtsreduzierung durch Topologieoptimierung oder Anpassungen für bessere Druckbarkeit.
Produktionsvorbereitung
Die CAD-Daten werden für den Druck aufbereitet: Positionierung im Bauraum, Generierung von Stützstrukturen (falls erforderlich), Schichtaufteilung und Optimierung der Maschinenparameter für Ihr spezifisches Bauteil.
Fertigung
Ihre Bauteile werden in unserem Maschinenpark produziert. Bei Serienfertigung nutzen wir Batch-Produktion für optimale Effizienz. Sie erhalten regelmäßige Status-Updates über unser Kundenportal.
Nachbearbeitung
Nach dem Druck erfolgen die vereinbarten Nachbearbeitungsschritte: Entfernung von Stützstrukturen, Reinigung, Oberflächenbehandlung, mechanische Bearbeitung oder Lackierung gemäß Ihren Vorgaben.
Qualitätskontrolle
Jedes Bauteil durchläuft unsere mehrstufige Qualitätsprüfung. Bei Bedarf erstellen wir detaillierte Prüfprotokolle mit Messberichten und fotografischer Dokumentation.
Verpackung und Versand
Sichere Verpackung in stoßfestem Material, bei empfindlichen Teilen mit individuellen Schaumstoff-Einlagen. Weltweiter Versand per Express oder Standardlogistik je nach Dringlichkeit.
Branchen und Anwendungsbeispiele
Unsere 3D-Druck-Services werden branchenübergreifend eingesetzt. Hier einige Praxisbeispiele:
Automobilindustrie
Funktionsprototypen für Interieur- und Exterieurkomponenten, Befestigungsclips und Halterungen für Kleinserien, individuelle Werkzeuge für Montagelinien, Prüflehren für Qualitätssicherung, Oldtimer-Ersatzteile
Maschinenbau
Funktionsprototypen komplexer Baugruppen, Ersatzteile für Bestandsmaschinen, Greifer und Vorrichtungen für Handhabungstechnik, optimierte Leichtbaustrukturen, Kühlkörper mit integrierten Kühlkanälen
Medizintechnik
Patientenspezifische Implantate aus Titan, anatomische Modelle für OP-Planung, Prothesen-Prototypen, chirurgische Instrumente und Guides, Gehäuse für medizinische Geräte
Luft- und Raumfahrt
Gewichtsoptimierte Strukturbauteile, Luftleitungen und Brackets aus Aluminium, Kabeldurchführungen und Halterungen, Prototypen für Flugtests, komplexe Baugruppen mit reduzierten Einzelteilen
Robotik und Automatisierung
Leichte Robotergreifer für schnelle Zykluszeiten, kundenspezifische Sensorhalterungen, flexible Gelenkverbindungen, Prototypen für AGV-Komponenten
Konsumgüter und Design
Funktionsmuster für Verpackungsdesign, Produktgehäuse für Crowdfunding-Kampagnen, limitierte Editionen und Sonderanfertigungen, ergonomische Handgriffe und Bedienelemente
Nachhaltigkeit und ökologische Vorteile
Additive Fertigung bietet signifikante ökologische Vorteile gegenüber subtraktiven Verfahren:
Materialeffizienz
Bis zu 90% weniger Materialverschnitt gegenüber CNC-Fräsen. Nur das benötigte Material wird verarbeitet, nicht verwendetes Pulver wird recycelt.
Energieoptimierung
Lokale Produktion reduziert Transportwege. On-Demand-Fertigung vermeidet Überproduktion und Lagerhaltung.
Lebensdauer-Verlängerung
Ersatzteilproduktion auch für ausgelaufene Produkte. Reparatur statt Neukauf durch verfügbare Ersatzteile.
Wir setzen auf umweltfreundliche Prozesse: Verwendung recycelter Materialien wo möglich, energieeffiziente Maschinengeneration, Pulver-Recyclingsysteme mit über 95% Wiederverwendungsrate, Ökostrom für unsere Produktion.
Kosten und Preisgestaltung
Die Kosten für 3D-gedruckte Teile hängen von mehreren Faktoren ab:
Preisbildende Faktoren
- Bauteilvolumen: Materialverbrauch in cm³
- Bauzeit: Abhängig von Bauhöhe und Komplexität
- Material: Standardmaterialien günstiger als Hochleistungspolymere oder Metalle
- Stückzahl: Degressiver Preis bei Serien durch optimierte Baujobs
- Nachbearbeitung: Manuelle Arbeitsschritte erhöhen Kosten
- Qualitätsanforderungen: Prüfprotokolle und Zertifikate mit Mehraufwand
Orientierungswerte
Kleines Bauteil (50 cm³): SLS PA12 ca. 15-30 Euro, FDM ca. 8-15 Euro
Mittleres Bauteil (200 cm³): SLS PA12 ca. 40-70 Euro, MJF PA12 ca. 35-60 Euro
Großes Bauteil (1000 cm³): SLS PA12 ca. 180-280 Euro, FDM ca. 80-150 Euro
Für präzise Kalkulation nutzen Sie unser Online-Angebotssystem oder kontaktieren Sie unser Vertriebsteam mit Ihren CAD-Daten.
Starten Sie Ihr Projekt noch heute
Ob Einzelprototyp oder Serienfertigung – wir realisieren Ihre Anforderungen mit modernster 3D-Druck-Technologie. Laden Sie Ihre CAD-Daten hoch und erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden ein detailliertes Angebot mit Lieferzeit und Preisen.
Unverbindliche Beratung durch unser Expertenteam – kontaktieren Sie uns!
Technologie-Trends und Zukunftsausblick
Die additive Fertigung entwickelt sich kontinuierlich weiter. Aktuelle Trends, die wir beobachten und in die wir investieren:
Multi-Material-Druck
Neue Systeme ermöglichen den gleichzeitigen Druck mehrerer Materialien in einem Bauteil. Anwendungen: Bauteile mit integrierten weichen und harten Bereichen, mehrfarbige Objekte ohne Nachbearbeitung, funktionale Gradienten für optimierte Eigenschaften.
Automatisierung und Skalierung
Robotergestützte Entnahmesysteme, automatisierte Nachbearbeitung, KI-gestützte Qualitätskontrolle und Lights-Out-Manufacturing für 24/7-Produktion steigern Effizienz und Kapazität.
Neue Hochleistungsmaterialien
Entwicklung von Materialien mit verbesserten Eigenschaften: Hochtemperaturbeständige Polymere bis 300°C, faserverstärkte Composites mit Kohlenstoff- oder Glasfasern, biokompatible und bioresorbierbare Materialien, elektrisch leitfähige Filamente.
Hybride Fertigung
Kombination additiver und subtraktiver Verfahren in einer Maschine ermöglicht Bauteile mit höchster Präzision und komplexen internen Strukturen.
Digitale Lagerhaltung und dezentrale Produktion
Statt physischer Lager werden CAD-Dateien gespeichert und bei Bedarf lokal produziert – revolutioniert Ersatzteillogistik und Supply-Chain-Management.
Für welche Stückzahlen ist 3D-Druck wirtschaftlich sinnvoll?
3D-Druck ist besonders wirtschaftlich für Kleinserien von 1 bis etwa 5.000 Stück, abhängig von Bauteilgröße und Komplexität. Der entscheidende Vorteil: Es fallen keine Werkzeugkosten an, die bei traditionellen Verfahren wie Spritzguss 10.000-50.000 Euro betragen können. Für Prototypen ist 3D-Druck nahezu immer die günstigste Option. Bei größeren Serien kommt es auf die Bauteilgeometrie an – komplexe Teile bleiben auch bei höheren Stückzahlen kostengünstiger im 3D-Druck, während einfache Geometrien ab etwa 10.000 Stück im Spritzguss wirtschaftlicher werden.
Wie lange dauert die Produktion von 3D-gedruckten Teilen?
Die Lieferzeit hängt von Verfahren, Bauteilgröße und Auftragslage ab. Für Prototypen bieten wir Express-Fertigung innerhalb von 24-48 Stunden an. Standard-Lieferzeiten liegen bei 3-7 Werktagen für FDM und SLA/DLP-Teile sowie 5-10 Werktagen für SLS und MJF-Bauteile. Bei Serien mit mehreren hundert oder tausend Teilen planen Sie 2-4 Wochen ein, abhängig von der Batch-Größe und erforderlichen Nachbearbeitungen. Metallteile benötigen aufgrund längerer Prozesszeiten 2-3 Wochen. Genaue Liefertermine erhalten Sie mit unserem Angebot.
Welches 3D-Druckverfahren ist für mein Projekt am besten geeignet?
Die Verfahrenswahl hängt von Ihren Anforderungen ab: Für funktionale Prototypen und Serien mit hoher mechanischer Belastbarkeit empfehlen wir SLS oder MJF mit PA12-Nylon. FDM eignet sich hervorragend für großformatige Bauteile, Werkzeuge und kostenoptimierte Prototypen. Wenn höchste Oberflächenqualität und feine Details gefordert sind, ist SLA/DLP die beste Wahl – ideal für visuelle Prototypen, Schmuck-Master oder Gussmodelle. Für Endprodukte mit extremen Festigkeitsanforderungen kommt Metall-3D-Druck zum Einsatz. Unser Team berät Sie kostenlos zur optimalen Technologie für Ihre spezifische Anwendung.
Sind 3D-gedruckte Teile genauso stabil wie herkömmlich gefertigte?
Ja, moderne 3D-Druck-Materialien erreichen oder übertreffen oft die mechanischen Eigenschaften traditioneller Fertigungsverfahren. SLS und MJF-Teile aus PA12 weisen beispielsweise Zugfestigkeiten von 48-50 MPa auf – vergleichbar mit spritzgegossenem Nylon. Metallteile aus DMLS erreichen nahezu identische Eigenschaften wie konventionell gefertigte Metallkomponenten. Wichtig ist die richtige Material- und Verfahrenswahl: Isotrope Verfahren wie SLS bieten gleichmäßige Festigkeit in alle Richtungen, während FDM-Teile richtungsabhängige Eigenschaften haben. Für strukturell belastete Bauteile führen wir auf Wunsch Materialtests durch und liefern Datenblätter mit mechanischen Kennwerten.
Kann ich mit 3D-Druck auch transparente oder eingefärbte Teile herstellen?
Ja, verschiedene Farb- und Transparenzoptionen sind möglich. Transparente Teile werden hauptsächlich im SLA/DLP-Verfahren mit Clear Resin hergestellt – nach Nachpolieren erreichen sie glasähnliche Transparenz. FDM-Filamente wie PETG oder Polycarbonat ermöglichen transluzente Bauteile. Bei SLS/MJF-Teilen aus PA12 bieten wir nachträgliches Durchfärben in verschiedenen RAL-Farben an, wobei das Material vollständig eingefärbt wird. Alternativ sind professionelle Lackierungen in jeder Wunschfarbe möglich. Für mehrfarbige Objekte setzen wir Multi-Material-FDM-Drucker ein. Metallteile können eloxiert, pulverbeschichtet oder galvanisiert werden für verschiedene Oberflächenfarben.