3D-Konstruktion & Datenaufbereitung

Die professionelle 3D-Konstruktion und Datenaufbereitung bildet das Fundament für erfolgreiche 3D-Druckprojekte. Ob Sie eine innovative Produktidee verwirklichen, ein Ersatzteil reproduzieren oder einen komplexen Prototypen entwickeln möchten – die Qualität der digitalen Konstruktion entscheidet maßgeblich über das Endergebnis. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie von der ersten Skizze bis zur druckfertigen Datei und stellt sicher, dass Ihre Vision präzise in die Realität umgesetzt wird.

3D-Konstruktion & Datenaufbereitung – Ihr Weg zum perfekten 3D-Druck

Professionelle CAD-Konstruktion, Reverse Engineering und druckoptimierte Datenaufbereitung für alle Fertigungsverfahren. Wir verwandeln Ihre Ideen in präzise 3D-Modelle.

Was ist professionelle 3D-Konstruktion?

Die 3D-Konstruktion ist der digitale Gestaltungsprozess, bei dem dreidimensionale Modelle mithilfe spezialisierter CAD-Software (Computer-Aided Design) erstellt werden. Im Gegensatz zu einfachen 3D-Modellen für Visualisierungen müssen Konstruktionen für den 3D-Druck präzise technische Anforderungen erfüllen: Wandstärken, Toleranzen, Materialverhalten und fertigungsspezifische Einschränkungen müssen bereits in der Konstruktionsphase berücksichtigt werden.

Eine professionelle 3D-Konstruktion umfasst weit mehr als das bloße Erstellen einer Form. Sie erfordert tiefgehendes Verständnis für Fertigungstechnologien, Materialeigenschaften, Belastungsanalysen und konstruktive Gestaltungsregeln. Unsere Konstrukteure verbinden technisches Know-how mit jahrelanger Erfahrung im additiven Fertigungsbereich, um Modelle zu schaffen, die nicht nur gut aussehen, sondern auch funktionieren und effizient produzierbar sind.

Unsere 3D-Konstruktionsleistungen im Überblick

CAD-Konstruktion von Grund auf

Entwicklung neuer Bauteile und Produkte nach Ihren Spezifikationen, Skizzen oder Beschreibungen. Wir setzen Ihre Ideen in technisch perfekte 3D-Modelle um.

Reverse Engineering

Digitalisierung bestehender Bauteile mittels 3D-Scan und anschließender CAD-Rekonstruktion. Ideal für Ersatzteile oder Weiterentwicklungen.

Designoptimierung

Überarbeitung vorhandener 3D-Modelle zur Verbesserung von Funktionalität, Materialeffizienz oder Fertigbarkeit im 3D-Druck.

Topologieoptimierung

Computergestützte Strukturoptimierung für maximale Festigkeit bei minimalem Gewicht – die Königsdisziplin des generativen Designs.

Datenaufbereitung

Professionelle Aufbereitung von STL-, STEP- oder anderen 3D-Daten für verschiedene 3D-Druckverfahren mit optimalen Druckparametern.

Technische Dokumentation

Erstellung vollständiger technischer Zeichnungen, Stücklisten und Fertigungsdokumentationen nach DIN- und ISO-Standards.

Der professionelle Konstruktionsprozess

Ein strukturierter Ablauf garantiert optimale Ergebnisse und vermeidet kostspielige Nachbesserungen. Unser bewährter Prozess stellt sicher, dass Ihr Projekt termingerecht und in höchster Qualität realisiert wird.

1

Anforderungsanalyse & Beratung

Im ersten Schritt analysieren wir gemeinsam mit Ihnen die technischen Anforderungen, Einsatzbedingungen und funktionalen Eigenschaften des gewünschten Bauteils. Wir besprechen Materialwünsche, Mengengerüste, Budget und Zeitrahmen. Diese Phase ist entscheidend für den Projekterfolg – eine präzise Anforderungsdefinition vermeidet spätere Änderungsschleifen.

2

Konzeptentwicklung & Entwurf

Basierend auf Ihren Vorgaben erstellen wir erste Konzeptskizzen oder digitale Vorentwürfe. Bei komplexen Projekten erarbeiten wir mehrere Designvarianten zur Auswahl. In dieser Phase werden grundlegende konstruktive Entscheidungen getroffen und mit Ihnen abgestimmt. Sie erhalten Visualisierungen, die das spätere Bauteil bereits realitätsnah darstellen.

3

Detailkonstruktion & CAD-Modellierung

Nach Freigabe des Konzepts erfolgt die detaillierte CAD-Konstruktion mit präzisen Maßen, technischen Features und allen funktionalen Details. Wir berücksichtigen dabei fertigungsspezifische Anforderungen wie Mindestgrifflängen, Entformungsschrägen (falls relevant), Stützstrukturen und materialspezifische Besonderheiten. Das Ergebnis ist ein vollständig bemaßtes, produktionsreifes 3D-Modell.

4

Simulation & Validierung

Vor der Fertigung führen wir bei kritischen Bauteilen Festigkeitsanalysen (FEM), Strömungssimulationen oder thermische Analysen durch. Diese digitalen Tests identifizieren potenzielle Schwachstellen und optimieren die Konstruktion. Auch die Druckbarkeit wird simuliert, um Probleme wie Warping, unzureichende Stützstrukturen oder zu lange Druckzeiten zu vermeiden.

5

Datenaufbereitung & Slicing

Das finale 3D-Modell wird in das optimale Dateiformat exportiert (meist STL oder 3MF) und für den spezifischen 3D-Drucker und das gewählte Material aufbereitet. Dieser „Slicing“-Prozess definiert Schichtdicken, Füllstrukturen, Druckgeschwindigkeiten und Stützstrukturen. Unsere Erfahrung sorgt hier für optimale Druckergebnisse mit minimalen Nachbearbeitungsaufwänden.

6

Qualitätskontrolle & Auslieferung

Vor der Übergabe prüfen wir alle Daten auf Vollständigkeit und Korrektheit. Sie erhalten nicht nur die druckfertigen Dateien, sondern auch die originalen CAD-Dateien zur eigenen Weiterverwendung sowie eine ausführliche Dokumentation mit allen relevanten technischen Informationen.

Eingesetzte CAD-Software & Technologien

Die Wahl der richtigen Software hängt vom Projekttyp, den Anforderungen und den gewünschten Ausgabeformaten ab. Wir arbeiten mit branchenführenden CAD-Systemen, die höchste Präzision und Kompatibilität garantieren.

SolidWorks

Parametrische Volumenmodellierung für mechanische Bauteile und Baugruppen

Autodesk Fusion 360

Cloudbasierte CAD/CAM-Plattform mit integrierter Simulation

Rhino 3D

NURBS-Modellierung für organische Formen und Designobjekte

Blender

Open-Source-Lösung für künstlerische und organische Modelle

Siemens NX

High-End-CAD für komplexe industrielle Anwendungen

CATIA

Aerospace- und Automotive-Standard für höchste Anforderungen

Spezialsoftware für additive Fertigung

Zusätzlich zu klassischer CAD-Software nutzen wir spezialisierte Tools für 3D-Druck-spezifische Aufgaben:

  • Materialise Magics: Professionelle STL-Bearbeitung, Reparatur und Optimierung von 3D-Druckdaten
  • nTopology: Generatives Design und Gitterstrukturen für leichtbauoptimierte Bauteile
  • Meshmixer: Organische Modellierung, Stützstruktur-Generierung und Mesh-Reparatur
  • Netfabb: Additive Manufacturing-Suite für Datenaufbereitung und Build-Vorbereitung
  • GeoMagic Design X: Reverse Engineering-Software zur Umwandlung von Scandaten in CAD-Modelle

Reverse Engineering – Vom physischen Bauteil zum CAD-Modell

Reverse Engineering bezeichnet den Prozess, aus einem existierenden physischen Objekt ein digitales CAD-Modell zu rekonstruieren. Diese Dienstleistung ist besonders wertvoll, wenn:

  • Keine Originalkonstruktionsdaten mehr vorhanden sind
  • Ersatzteile für ältere Maschinen benötigt werden
  • Bestehende Produkte verbessert oder angepasst werden sollen
  • Wettbewerbsanalysen durchgeführt werden
  • Historische Objekte digitalisiert werden sollen

Unser Reverse Engineering-Prozess

Schritt 1: 3D-Scannen

Mit modernen 3D-Scannern (Streifenlichtprojektion, Laser-Scanning oder fotogrammetrischen Verfahren) erfassen wir die Geometrie des Bauteils hochpräzise. Je nach Objektgröße und Detailreichtum erreichen wir Genauigkeiten von 0,01 mm bis 0,1 mm. Das Ergebnis ist eine dichte Punktwolke oder ein Mesh-Modell mit Millionen von Datenpunkten.

Schritt 2: Datenbereinigung

Die Rohdaten werden von Scanatefakten, Rauschen und überflüssigen Informationen befreit. Fehlende Bereiche (z.B. durch Verschattungen beim Scannen) werden intelligent interpoliert. Das Mesh wird optimiert und auf eine handhabbare Datenmenge reduziert, ohne dabei Details zu verlieren.

Schritt 3: CAD-Rekonstruktion

Das bereinigte Mesh wird in ein parametrisches CAD-Modell überführt. Dieser Schritt erfordert höchste Expertise, da geometrische Features wie Bohrungen, Fasen, Radien und Flächen erkannt und als konstruktive Elemente nachgebildet werden müssen. Das Ergebnis ist ein vollständig editierbares CAD-Modell, das sich wie eine Neukonstruktion behandeln lässt.

Schritt 4: Optimierung & Anpassung

Auf Wunsch optimieren wir das rekonstruierte Modell für den 3D-Druck: Wandstärken werden angepasst, unnötige Komplexität entfernt, Montagefunktionen ergänzt oder Designschwächen des Originals korrigiert. Sie erhalten ein verbessertes Bauteil, das die Vorteile der additiven Fertigung optimal nutzt.

0,02mm Scangenauigkeit
24-48h Typische Bearbeitungszeit
99% Geometrietreue
500+ Projekte pro Jahr

Datenaufbereitung für verschiedene 3D-Druckverfahren

Jedes 3D-Druckverfahren stellt spezifische Anforderungen an die Konstruktion und Datenaufbereitung. Was für FDM-Druck funktioniert, ist nicht zwangsläufig optimal für SLA oder SLS. Unsere Expertise liegt darin, Ihre Konstruktion verfahrensspezifisch zu optimieren.

FDM/FFF (Fused Deposition Modeling)

Konstruktive Besonderheiten

Bei FDM-Verfahren wird thermoplastisches Material schichtweise aufgetragen. Die Schichthaftung ist die kritischste Eigenschaft, weshalb die Bauteilorientierung entscheidend ist. Wir optimieren Ihre Modelle hinsichtlich:

  • Minimierung von Stützstrukturen: Durch clevere Orientierung und Designanpassungen reduzieren wir den Materialbedarf und Nachbearbeitungsaufwand
  • Wandstärken: Mindestens 1,0 mm für selbsttragende Wände, abhängig vom Material und der Düsengröße
  • Überhänge: Winkel über 45° erfordern Stützstrukturen – wir gestalten Ihr Modell mit optimalen Winkeln
  • Füllmuster: Je nach mechanischer Beanspruchung wählen wir zwischen 10-100% Füllung mit verschiedenen Mustern
  • Schichtorientierung: Belastungsrichtungen werden parallel zur Schichtung ausgerichtet für maximale Festigkeit

SLA/DLP (Stereolithographie)

Harz-spezifische Optimierung

Lichthärtende Verfahren ermöglichen höchste Detailauflösungen und glatte Oberflächen, benötigen aber besondere Aufmerksamkeit bei der Datenaufbereitung:

  • Hohlkörpergestaltung: Große Volumina werden ausgehöhlt mit Drainageöffnungen, um Harz zu sparen und Saugkräfte zu vermeiden
  • Stützstrukturen: Feinere, leichter entfernbare Stützen möglich – optimal positioniert für minimale Nachbearbeitung
  • Wandstärken: Bereits ab 0,4 mm realisierbar bei entsprechender Nachbehandlung
  • Orientierung: Große Querschnittsflächen vermeiden, um Schälkräfte zu reduzieren
  • Nachbelichtung: Geometrieabhängige UV-Nachbehandlungsparameter für optimale Materialeigenschaften

SLS (Selektives Lasersintern)

Pulverbett-Besonderheiten

SLS-Verfahren benötigen keine Stützstrukturen, da das Pulverbett selbst als Stütze dient. Dies eröffnet konstruktive Freiheiten, bringt aber andere Anforderungen mit sich:

  • Mindestabstände: Bewegliche Teile benötigen mindestens 0,5 mm Spaltmaß
  • Pulverablauf: Hohlräume müssen Öffnungen für Pulverentfernung haben
  • Wandstärken: Minimum 0,7 mm für PA12, materialabhängige Anpassungen
  • Bauteilverschachtelung: Optimale Platzierung mehrerer Teile im Bauraum für Kosteneffizienz
  • Verzugsminimierung: Gleichmäßige Wandstärken und symmetrische Geometrien bevorzugen

MJF (Multi Jet Fusion)

HP-Technologie-Spezifika

MJF kombiniert Geschwindigkeit mit mechanischen Eigenschaften und erfordert ähnliche Überlegungen wie SLS, mit zusätzlichen Optimierungsmöglichkeiten:

  • Agentenverteilung: Berücksichtigung der Detailing- und Fusing-Agenten für Oberflächenqualität
  • Anisotropie: Geringere Richtungsabhängigkeit als bei FDM, aber dennoch zu beachten
  • Nested Builds: Intelligente Verschachtelung für maximale Bauvolumen-Auslastung
  • Schwarze Einfärbung: Standardmäßig – bei Bedarf konstruktive Vorbereitung für Nachbehandlung

Topologieoptimierung & Generatives Design

Die Topologieoptimierung ist eine der revolutionärsten Möglichkeiten der additiven Fertigung. Computeralgorithmen berechnen, wo Material notwendig ist und wo es eingespart werden kann, basierend auf definierten Lasten und Randbedingungen.

Vorteile der Topologieoptimierung:

  • Gewichtsreduktion: Bis zu 70% Materialeinsparung bei gleichbleibender oder verbesserter Festigkeit
  • Optimale Materialausnutzung: Material nur dort, wo es mechanisch notwendig ist
  • Organische Formen: Naturinspirierte Strukturen, die mit konventionellen Verfahren nicht herstellbar sind
  • Funktionsintegration: Mehrere Bauteile können zu einem komplexen Bauteil verschmolzen werden
  • Kosteneffizienz: Weniger Material, kürzere Druckzeiten bei hochwertigen Materialien

Unser Topologieoptimierungsprozess

Definition der Randbedingungen

Zunächst definieren wir gemeinsam den Bauraum (wo darf Material sein), Lastfälle (welche Kräfte wirken wo), Fixierungspunkte und Sicherheitsfaktoren. Je präziser diese Eingaben, desto besser das Ergebnis.

Iterative Optimierung

Spezialisierte Software (z.B. Fusion 360 Generative Design, nTopology oder Altair Inspire) berechnet hunderte Designvarianten. Der Algorithmus entfernt schrittweise Material aus unterbeanspruchten Bereichen und verstärkt hochbelastete Zonen. Das Ergebnis sind oft überraschende, biomorphe Strukturen.

Gitterstrukturen & Lattices

Für Leichtbau-Anwendungen integrieren wir Gitterstrukturen (Lattices) – regelmäßige oder unregelmäßige Zellstrukturen, die bei minimalem Gewicht hohe Steifigkeit bieten. Verschiedene Zelltopologien (Gyroid, TPMS, Diamond, etc.) werden je nach Anforderung eingesetzt.

Fertigung & Validierung

Das optimierte Design wird für den 3D-Druck aufbereitet. Bei kritischen Bauteilen empfehlen wir Prototypenfertigung und mechanische Tests zur Validierung der Simulationsergebnisse. Anpassungen können iterativ vorgenommen werden.

Wichtig zu beachten:

Topologieoptimierte Bauteile sind in der Regel nur mittels additiver Fertigung herstellbar. Die komplexen Geometrien würden bei spanender Bearbeitung oder Gussverfahren enormen Aufwand bedeuten oder sind schlichtweg unmöglich zu fertigen. Planen Sie daher von Anfang an für 3D-Druck.

Häufige Fehler bei 3D-Konstruktionen – und wie wir sie vermeiden

Aus jahrelanger Erfahrung kennen wir die typischen Stolpersteine bei 3D-Druck-Konstruktionen. Hier die häufigsten Probleme und unsere Lösungsansätze:

Problem Ursache Unsere Lösung
Non-Manifold-Geometrien Fehlerhafte Mesh-Strukturen mit offenen Kanten oder überlappenden Flächen Automatische Mesh-Reparatur mit manueller Nachkontrolle, Nutzung professioneller Repair-Tools
Zu dünne Wandstärken Unkenntnis materialspezifischer Mindestdicken Materialabhängige Wandstärkenanalyse, automatische Verstärkung kritischer Bereiche
Warping & Verzug Thermische Spannungen bei großen, flachen Bauteilen Geometrische Anpassungen, optimierte Bauteilorientierung, Hilfskonstruktionen
Übermäßige Stützstrukturen Ungünstige Bauteilorientierung oder Designelemente Orientierungsoptimierung, Designanpassungen für Selbsttragende Strukturen
Zu hohe Auflösung Unnötig große Dateien durch zu feine Triangulation Intelligente Mesh-Reduktion unter Erhalt wichtiger Details
Fehlende Toleranzen Keine Berücksichtigung von Materialschrumpfung und Druckgenauigkeit Materialspezifische Toleranzvorgaben, Passungsoptimierung für bewegliche Teile
Undruckbare Überhänge Winkel über 45° ohne Abstützung Konstruktive Anpassung oder intelligente Stützstrukturgenerierung

Dateiformate & technische Spezifikationen

Eingabeformate

Wir akzeptieren und verarbeiten alle gängigen CAD- und 3D-Formate:

  • Native CAD-Formate: .SLDPRT (SolidWorks), .IPT (Inventor), .PRT (NX, Creo), .CATPart (CATIA), .F3D (Fusion 360)
  • Austauschformate: .STEP/.STP (bevorzugt), .IGES/.IGS, .Parasolid, .SAT
  • Mesh-Formate: .STL (binär/ASCII), .OBJ, .PLY, .3MF, .AMF
  • Punktwolken: .PTS, .XYZ, .E57 (aus 3D-Scans)
  • 2D-Zeichnungen: .DWG, .DXF, .PDF (für 2.5D-Extrusion)

Ausgabeformate

Je nach Verwendungszweck liefern wir optimierte Dateien in verschiedenen Formaten:

  • Für 3D-Druck: .STL (Standard), .3MF (mit Farbinformation), .OBJ (mit Texturen)
  • Für Weiterbearbeitung: .STEP (universell editierbar), native CAD-Formate
  • Für Visualisierung: .OBJ, .FBX, .GLTF
  • Dokumentation: .PDF mit technischen Zeichnungen, Maßblättern und Spezifikationen

Technische Qualitätsstandards

Unsere Konstruktionen erfüllen:

  • DIN EN ISO 1101 (Geometrische Produktspezifikationen)
  • DIN ISO 2768 (Allgemeintoleranzen)
  • VDI 3405 (Additive Fertigungsverfahren)
  • ISO/ASTM 52900 (Additive Fertigung – Grundlagen)

Kosten & Preisgestaltung

Die Kosten für 3D-Konstruktion und Datenaufbereitung hängen von mehreren Faktoren ab. Transparenz ist uns wichtig, deshalb erläutern wir hier unsere Preisgestaltung:

Preisfaktoren

Komplexität der Geometrie

Einfache prismatische Bauteile mit wenigen Features sind schneller zu konstruieren als organische Freiformflächen oder komplexe Baugruppen mit vielen Einzelteilen. Als Richtwert:

  • Einfache Bauteile: 50-150 € (z.B. Adapterplatten, Halterungen, einfache Gehäuse)
  • Mittlere Komplexität: 150-500 € (z.B. mechanische Bauteile mit Funktionsflächen, mehrteilige Baugruppen)
  • Hohe Komplexität: 500-2000 € (z.B. topologieoptimierte Strukturen, organische Designs, komplexe Baugruppen)
  • Reverse Engineering: 200-800 € pro Bauteil (abhängig von Größe und Detailreichtum)

Bearbeitungszeit

Wir rechnen nach Aufwand mit einem Stundensatz von 85-120 € (abhängig von Projektumfang und erforderlicher Expertise). Ein durchschnittliches Bauteil erfordert 2-6 Stunden Konstruktionszeit, komplexe Projekte entsprechend mehr.

Zusatzleistungen

  • 3D-Scanning: ab 150 € (je nach Objektgröße und gewünschter Genauigkeit)
  • FEM-Analyse: 200-800 € pro Lastszenario
  • Technische Zeichnungen: 50-150 € pro Zeichnung (DIN-gerecht bemaßt)
  • Topologieoptimierung: 300-1500 € (inkl. mehrerer Optimierungsdurchläufe)
  • Prototypendruck: nach Materialaufwand und Druckzeit

Pauschalangebote für Standardleistungen

Einfache STL-Reparatur: ab 25 €

Datenaufbereitung für Druck: ab 35 €

Skalierung & Anpassung: ab 20 €

Alle Preise zzgl. MwSt. Individuelle Angebote auf Anfrage.

Branchen & Anwendungsbereiche

Unsere 3D-Konstruktionsdienstleistungen werden von Kunden aus vielfältigsten Branchen genutzt:

Maschinenbau & Industrie

Ersatzteile, Vorrichtungen, Betriebsmittel, Sonderanfertigungen für Produktionsanlagen. Konstruktion nach DIN-Standards mit vollständiger Dokumentation.

Medizintechnik

Anatomische Modelle, patientenspezifische Implantate, Operationsvorrichtungen, Prothesen-Prototypen. Biokompatible Materialberatung inklusive.

Architektur & Modellbau

Architekturmodelle, Präsentationsmodelle, Innenarchitektur-Elemente. Von der Skizze zum beeindruckenden physischen Modell.

Automotive

Tuning-Teile, Oldtimer-Ersatzteile, Prototypen für Fahrzeugentwicklung, Innenraum-Komponenten. Konstruktion mit Fokus auf Belastbarkeit.

Konsumgüter & Design

Produktdesign, Verpackungen, Gehäuse für Elektronik, Designobjekte. Ästhetik trifft Funktionalität in serienreifen Konstruktionen.

Luft- & Raumfahrt

Leichtbaustrukturen, topologieoptimierte Komponenten, Funktionsprototypen. Konstruktion nach höchsten Qualitätsstandards.

Qualitätssicherung & Dokumentation

Professionelle Konstruktionsdienstleistungen enden nicht mit der Übergabe einer STL-Datei. Wir liefern vollständige Dokumentationspakete, die eine nachvollziehbare und reproduzierbare Fertigung ermöglichen.

Unser Dokumentationsstandard

  • Native CAD-Dateien: Vollständig parametrische Modelle zur eigenen Weiterverwendung
  • Neutrale Austauschformate: STEP-Dateien für softwareunabhängige Archivierung
  • Druckdateien: Optimierte STL/3MF-Dateien mit empfohlenen Druckeinstellungen
  • Technische Zeichnungen: 2D-Ansichten mit Bemaßung nach DIN 406
  • Materialempfehlungen: Begründete Vorschläge für geeignete Materialien
  • Fertigungshinweise: Spezielle Anforderungen an Orientierung, Nachbearbeitung, etc.
  • Änderungsprotokoll: Dokumentation aller Konstruktionsrevisionen

Qualitätskontrollprozesse

Vor Auslieferung durchlaufen alle Konstruktionen mehrere Prüfschritte:

  • Mesh-Validierung: Automatische Prüfung auf Fehler (Non-Manifold-Kanten, invertierte Normalen, etc.)
  • Wandstärkenanalyse: Überprüfung aller Bereiche auf Einhaltung der Mindeststärken
  • Maßkontrolle: Abgleich mit Spezifikationen und Toleranzvorgaben
  • Druckbarkeitstest: Simulation des Druckprozesses in Slicer-Software
  • Peer-Review: Kontrolle durch zweiten Konstrukteur bei kritischen Bauteilen

Nachhaltigkeit in der 3D-Konstruktion

Additive Fertigung bietet enorme Potenziale für nachhaltige Produktentwicklung – vorausgesetzt, die Konstruktion nutzt diese Möglichkeiten:

Unsere Nachhaltigkeitsansätze:

  • Materialeffizienz: Topologieoptimierung reduziert Materialeinsatz um bis zu 70%
  • Leichtbau: Gitterstrukturen und Hohlkörper für minimales Gewicht bei maximaler Stabilität
  • Langlebigkeit: Robuste Konstruktionen mit Berücksichtigung von Verschleiß und Wartbarkeit
  • Reparierbarkeit: Modulare Designs ermöglichen Austausch einzelner Komponenten
  • Recyclingfähigkeit: Materialauswahl mit Fokus auf recycelbare Kunststoffe
  • Lokale Fertigung: 3D-druckgerechte Designs ermöglichen dezentrale Produktion

Zusammenarbeit & Projektablauf

Ihr Projekt durchläuft bei uns einen strukturierten, transparenten Prozess mit regelmäßigen Abstimmungen:

Anfrage & Erstberatung (kostenfrei)

Kontaktieren Sie uns mit Ihrer Projektidee – ob detaillierte Spezifikation oder grobe Skizze. In einem ersten Gespräch (telefonisch, per E-Mail oder Videocall) klären wir Ihre Anforderungen, besprechen Machbarkeit und geben eine erste Einschätzung zu Aufwand und Kosten.

Angebot & Beauftragung

Sie erhalten ein detailliertes, verbindliches Angebot mit Leistungsumfang, Lieferterminen und Kosten. Nach Auftragserteilung starten wir unmittelbar mit der Konstruktion. Bei umfangreichen Projekten arbeiten wir mit Meilensteinen und Zwischenabnahmen.

Konstruktionsphase mit Zwischenfeedback

In kritischen Projektphasen stellen wir Zwischenstände zur Verfügung. So können Sie frühzeitig Feedback geben und Anpassungen sind mit minimalem Aufwand möglich. Bei Bedarf organisieren wir Online-Reviews mit Bildschirmteilung.

Finalisierung & Auslieferung

Nach Fertigstellung und interner Qualitätsprüfung erhalten Sie alle vereinbarten Dateien und Dokumentationen. Auf Wunsch drucken wir einen Prototypen, damit Sie das Bauteil physisch begutachten können, bevor Sie in Serie gehen.

After-Sales-Support

Auch nach Projektabschluss stehen wir für Rückfragen zur Verfügung. Kleinere Anpassungen in der ersten Woche nach Auslieferung sind kostenfrei, umfangreichere Änderungen werden zu reduzierten Konditionen abgerechnet.

Starten Sie Ihr Projekt noch heute

Von der Idee zum druckfertigen 3D-Modell – professionell, termingerecht und zu fairen Preisen. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch!

📧 info@ihr-3d-shop.de | 📞 +49 (0) 123 456789

Häufig gestellte Fragen zur 3D-Konstruktion

Abschließend beantworten wir die wichtigsten Fragen, die uns Kunden regelmäßig stellen:

Brauche ich technische Zeichnungen oder reicht eine Skizze?

Eine grobe Skizze oder Beschreibung reicht als Ausgangspunkt vollkommen aus. Je mehr Informationen Sie uns liefern (Maße, Funktionsweise, Einsatzbereich, besondere Anforderungen), desto präziser können wir arbeiten. Professionelle technische Zeichnungen sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Wie lange dauert eine 3D-Konstruktion?

Einfache Bauteile können innerhalb von 1-2 Werktagen fertiggestellt werden. Mittlere Komplexität benötigt 3-7 Tage, anspruchsvolle Projekte mit Optimierung und Simulation 2-4 Wochen. Bei Eilaufträgen bieten wir Express-Service mit Aufpreis an.

Kann ich die CAD-Dateien nachträglich selbst bearbeiten?

Ja, Sie erhalten auf Wunsch die nativen CAD-Dateien im Parametrischen Format, die sich vollständig editieren lassen. Zusätzlich liefern wir neutrale STEP-Dateien, die in jeder gängigen CAD-Software geöffnet werden können.

Was passiert, wenn das gedruckte Teil nicht passt?

Bei Konstruktionsfehlern unsererseits nehmen wir kostenlose Anpassungen vor. Wenn sich während der Fertigung herausstellt, dass Spezifikationen angepasst werden müssen (z.B. Toleranzen), erfolgen Änderungen zu reduzierten Konditionen. Ein initialer Prototypendruck minimiert dieses Risiko erheblich.

Bietet ihr auch Konstruktion für andere Fertigungsverfahren an?

Unser Schwerpunkt liegt auf 3D-druckgerechter Konstruktion, aber wir erstellen auch CAD-Modelle für CNC-Fräsen, Spritzguss oder andere Verfahren. Bei hochspezialisierten Anforderungen arbeiten wir mit Partnern aus den jeweiligen Bereichen zusammen.

Werden meine Konstruktionsdaten vertraulich behandelt?

Selbstverständlich. Alle Projektdaten unterliegen strengster Vertraulichkeit. Auf Wunsch schließen wir vor Projektbeginn eine Geheimhaltungsvereinbarung (NDA). Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach Projektabschluss archiviert oder auf Ihren Wunsch gelöscht.

Kann ich bei der Konstruktion mitentscheiden?

Absolut! Wir verstehen uns als Partner, nicht als reine Dienstleister. Ihre Rückmeldungen zu Zwischenergebnissen sind explizit erwünscht. Je nach Projekttyp arbeiten wir in iterativen Schleifen oder mit formellen Freigabeprozessen – ganz nach Ihrem Bedarf.

Welche Dateiformate benötigen Sie für eine 3D-Konstruktion?

Für Neukonstruktionen reichen Skizzen, Fotos oder Beschreibungen. Falls bereits 3D-Daten vorhanden sind, akzeptieren wir alle gängigen Formate: STL, STEP, IGES, SolidWorks, Fusion 360, OBJ und viele mehr. Auch 2D-Zeichnungen (PDF, DWG, DXF) können als Grundlage dienen.

Was kostet eine professionelle 3D-Konstruktion?

Die Kosten variieren je nach Komplexität: Einfache Bauteile ab 50 €, mittlere Komplexität 150-500 €, anspruchsvolle Projekte 500-2000 €. Reverse Engineering kostet 200-800 € pro Bauteil. Wir erstellen nach einer Erstanalyse ein transparentes, verbindliches Angebot ohne versteckte Kosten.

Wie läuft ein Reverse Engineering-Projekt ab?

1) 3D-Scannen des Originalteils mit höchster Präzision 2) Datenbereinigung und Mesh-Optimierung 3) CAD-Rekonstruktion als parametrisches Modell 4) Auf Wunsch Optimierung für 3D-Druck. Der gesamte Prozess dauert typischerweise 3-7 Werktage und Sie erhalten vollständig editierbare CAD-Dateien.

Was ist Topologieoptimierung und wann macht sie Sinn?

Topologieoptimierung nutzt Algorithmen, um Material nur dort zu platzieren, wo es mechanisch notwendig ist. Das Ergebnis: bis zu 70% Gewichtsersparnis bei gleichbleibender Festigkeit. Besonders sinnvoll bei teuren Materialien, Leichtbau-Anforderungen oder wenn Bauteile transportiert werden müssen. Ideal für Luft-/Raumfahrt, Automotive und Hochleistungsanwendungen.

Können Sie auch bestehende STL-Dateien für den 3D-Druck optimieren?

Ja, das ist eine unserer Kernleistungen. Wir reparieren fehlerhafte Meshes (Non-Manifold-Geometrien, Löcher, invertierte Normalen), passen Wandstärken an, optimieren die Bauteilorientierung, reduzieren Stützstrukturen und bereiten die Daten verfahrensspezifisch auf. Die Datenaufbereitung beginnt bereits ab 35 € und verhindert teure Druckfehler.