Der 3D-Druck hat sich in den letzten Jahren von einer futuristischen Technologie zu einem unverzichtbaren Fertigungsverfahren entwickelt. Als professioneller 3D-Druck-Dienstleister bieten wir Ihnen umfassende Lösungen für Prototypenbau, Kleinserien, Ersatzteile und individuelle Sonderanfertigungen. Ob für die Industrie, das Handwerk, Designer oder Privatpersonen – unsere modernen 3D-Druckverfahren ermöglichen die schnelle und kosteneffiziente Herstellung komplexer Bauteile in höchster Qualität. In diesem Artikel erfahren Sie alles über unsere Leistungen, die verschiedenen Technologien und wie Sie von den Vorteilen der additiven Fertigung profitieren können.
Unsere 3D-Druck Dienstleistungen im Überblick
Als erfahrener 3D-Druck-Dienstleister decken wir das komplette Spektrum der additiven Fertigung ab. Von der ersten Idee bis zum fertigen Bauteil begleiten wir Sie durch den gesamten Produktionsprozess. Unsere Leistungen sind modular aufgebaut und können individuell an Ihre Anforderungen angepasst werden.
Prototypenbau
Schnelle und kostengünstige Herstellung von Funktionsprototypen und Designmustern. Ideal für Produktentwicklung und Konzepttests mit Lieferzeiten ab 24 Stunden.
Kleinserien & Serienfertigung
Produktion von Kleinserien zwischen 10 und 10.000 Stück. Besonders wirtschaftlich für individuelle Bauteile ohne teure Werkzeugkosten.
Ersatzteilproduktion
On-Demand-Fertigung von Ersatzteilen, auch für ausgelaufene Produkte. Keine Mindestbestellmengen, keine Lagerhaltung notwendig.
Konstruktion & Design
Professionelle CAD-Konstruktion und Optimierung Ihrer 3D-Modelle für den additiven Fertigungsprozess durch unsere Ingenieure.
Nachbearbeitung & Veredelung
Umfassende Finishing-Services: Schleifen, Lackieren, Einfärben, Glätten, Metallic-Beschichtung und weitere Oberflächenbehandlungen.
Reverse Engineering
3D-Scanning vorhandener Bauteile und Erstellung von CAD-Modellen für Reproduktion oder Modifikation bestehender Komponenten.
Verfügbare 3D-Drucktechnologien
Wir setzen auf modernste 3D-Drucktechnologien, um für jede Anwendung das optimale Verfahren zu bieten. Die Wahl der richtigen Technologie hängt von Faktoren wie Material, Genauigkeit, Oberflächenqualität und Verwendungszweck ab.
FDM/FFF (Fused Deposition Modeling)
Technische Details
Schichtstärke: 0,05 – 0,3 mm
Genauigkeit: ±0,2 – 0,5 mm
Bauvolumen: bis 400 x 400 x 450 mm
Lieferzeit: 1-3 Werktage
Ideal für: Funktionsprototypen, mechanische Bauteile, Gehäuse, Halterungen und Werkzeuge. Besonders wirtschaftlich für größere Bauteile.
SLA (Stereolithographie)
Technische Details
Schichtstärke: 0,025 – 0,1 mm
Genauigkeit: ±0,05 – 0,1 mm
Bauvolumen: bis 145 x 145 x 175 mm
Lieferzeit: 2-4 Werktage
Ideal für: Hochdetaillierte Modelle, Schmuck, Dentalanwendungen, Gussformen und Präsentationsmodelle mit glatter Oberfläche.
SLS (Selektives Lasersintern)
Technische Details
Schichtstärke: 0,1 – 0,15 mm
Genauigkeit: ±0,15 – 0,3 mm
Bauvolumen: bis 300 x 300 x 300 mm
Lieferzeit: 5-7 Werktage
Ideal für: Hochfeste Funktionsteile, Endprodukte, komplexe Geometrien ohne Stützstrukturen und industrielle Anwendungen.
MJF (Multi Jet Fusion)
Technische Details
Schichtstärke: 0,08 mm
Genauigkeit: ±0,1 – 0,3 mm
Bauvolumen: bis 380 x 284 x 380 mm
Lieferzeit: 5-8 Werktage
Ideal für: Serienteile mit hervorragender Detailgenauigkeit, Funktionsteile mit hoher Festigkeit und Bauteile mit feinen Details.
Resin/DLP (Digital Light Processing)
Technische Details
Schichtstärke: 0,025 – 0,1 mm
Genauigkeit: ±0,05 mm
Bauvolumen: bis 192 x 120 x 200 mm
Lieferzeit: 2-4 Werktage
Ideal für: Miniaturmodelle, Zahntechnik, Schmuck, hochdetaillierte Figuren und transparente Bauteile.
Metall 3D-Druck (DMLS/SLM)
Technische Details
Schichtstärke: 0,02 – 0,05 mm
Genauigkeit: ±0,05 – 0,2 mm
Bauvolumen: bis 250 x 250 x 325 mm
Lieferzeit: 10-15 Werktage
Ideal für: Aerospace-Komponenten, medizinische Implantate, Werkzeugbau und hochfeste Industriebauteile aus Metall.
Materialauswahl für jeden Anwendungsfall
Die Auswahl des richtigen Materials ist entscheidend für die Funktionalität und Langlebigkeit Ihres 3D-gedruckten Bauteils. Wir bieten eine breite Palette an Materialien mit unterschiedlichen mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften.
Kunststoffe & Polymere
Biobasiert, umweltfreundlich
Zugfestigkeit: 50-70 MPa
Temperaturbeständig bis 60°C
Schlagzäh, hitzebeständig
Zugfestigkeit: 40-50 MPa
Temperaturbeständig bis 100°C
Robust, transparent möglich
Zugfestigkeit: 50-60 MPa
Chemikalienbeständig
Hochfest, flexibel
Zugfestigkeit: 48-60 MPa
Abriebfest, langlebig
Flexibel, elastisch
Shore-Härte: 60-95 A
Gummiartige Eigenschaften
UV-beständig, wetterfest
Zugfestigkeit: 45-55 MPa
Ideal für Außenanwendungen
Extrem schlagfest
Zugfestigkeit: 60-70 MPa
Temperaturbeständig bis 135°C
Chemikalienbeständig
Zugfestigkeit: 30-40 MPa
Lebensmittelecht möglich
Hochleistungskunststoffe
Höchste Festigkeit
Zugfestigkeit: 90-100 MPa
Temperaturbeständig bis 260°C
Biokompatibel
Flammhemmend (V-0)
Zugfestigkeit: 85-95 MPa
Aerospace-zertifiziert
Extrem steif
Leichtbau-Eigenschaften
Reduziertes Gewicht
Hohe Festigkeit
Dimensionsstabil
Geringe Wärmeausdehnung
Resine & Photopolymere
Glatte Oberflächen
Hohe Detailtreue
Verschiedene Farben
Mechanisch belastbar
Schlagzäh
Funktionsprototypen
Shore-Härte: 40-80 A
Gummiartig
Dämpfende Eigenschaften
Biokompatibel
Zahnmedizin-zertifiziert
Präzise Details
Für Feinguss
Rückstandsfrei ausbrennbar
Schmuckherstellung
Glasklar polierbar
Lichtdurchlässig
Optische Anwendungen
Metallpulver für industrielle Anwendungen
Korrosionsbeständig
Zugfestigkeit: 450-600 MPa
Medizintechnik-geeignet
Leichtgewicht
Zugfestigkeit: 240-350 MPa
Gute Wärmeleitfähigkeit
Biokompatibel
Zugfestigkeit: 900-1100 MPa
Implantate-geeignet
Hochtemperaturbeständig
Zugfestigkeit: 650-1000 MPa
Aerospace-Anwendungen
Der 3D-Druck Prozess: Von der Idee zum fertigen Bauteil
Unser strukturierter Produktionsprozess garantiert höchste Qualität und Termintreue. Wir begleiten Sie durch alle Phasen – von der Konzeption bis zur Auslieferung.
Anfrage & Beratung
Sie kontaktieren uns mit Ihrer Projektidee. In einem persönlichen Beratungsgespräch analysieren wir Ihre Anforderungen und empfehlen die optimale Technologie, das passende Material und beraten zu konstruktiven Optimierungen. Dieser Service ist kostenlos und unverbindlich.
Dateivorbereitung & Kalkulation
Sie senden uns Ihre 3D-Datei (STL, STEP, OBJ, 3MF) oder wir erstellen diese für Sie. Unsere Ingenieure prüfen die Druckbarkeit, optimieren wenn nötig die Geometrie und erstellen ein detailliertes Angebot. Sie erhalten binnen 24 Stunden ein transparentes Festpreisangebot inkl. Lieferzeit.
Auftragserteilung & Produktion
Nach Ihrer Auftragsbestätigung beginnen wir umgehend mit der Produktion. Ihre Bauteile werden mit modernsten 3D-Druckern gefertigt. Je nach Technologie und Bauteilgröße beträgt die reine Druckzeit zwischen wenigen Stunden und mehreren Tagen. Sie erhalten regelmäßige Status-Updates.
Nachbearbeitung & Qualitätskontrolle
Die gedruckten Bauteile durchlaufen eine gründliche Nachbearbeitung: Entfernung von Stützstrukturen, Reinigung, optional Schleifen, Lackieren oder andere Veredelungen. Jedes Bauteil wird durch unsere Qualitätssicherung geprüft und vermessen, bevor es zum Versand freigegeben wird.
Verpackung & Versand
Ihre Bauteile werden sicher verpackt und schnellstmöglich versendet. Sie erhalten eine Versandbenachrichtigung mit Tracking-Nummer. Standardversand erfolgt per DHL/UPS, Express-Optionen sind verfügbar. Innerhalb Deutschlands liefern wir innerhalb von 1-2 Werktagen nach Produktionsabschluss.
Nachbetreuung & Support
Nach Erhalt Ihrer Bauteile stehen wir für Rückfragen zur Verfügung. Sollten Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein oder Anpassungen benötigen, finden wir gemeinsam eine Lösung. Für Serienprojekte bieten wir langfristige Partnerschaftsmodelle mit bevorzugten Konditionen.
Vorteile unserer 3D-Druck Dienstleistung
Warum sollten Sie einen professionellen 3D-Druck-Dienstleister beauftragen statt selbst zu drucken oder traditionelle Fertigungsverfahren zu nutzen? Die Vorteile liegen auf der Hand:
⚡ Höchste Geschwindigkeit
Prototypen innerhalb von 24-48 Stunden. Keine Werkzeugkosten, keine lange Vorlaufzeit. Von der Bestellung bis zur Lieferung in wenigen Tagen statt Wochen.
💰 Kosteneffizienz
Keine Investition in teure Hardware notwendig. Keine Mindestbestellmengen. Besonders wirtschaftlich für Kleinserien und individuelle Bauteile ohne Werkzeugkosten.
🎯 Präzision & Qualität
Professionelle Industriedrucker mit Genauigkeiten bis ±0,05 mm. Erfahrene Techniker und mehrfache Qualitätskontrollen garantieren erstklassige Ergebnisse.
🔧 Materialvielfalt
Zugriff auf über 50 verschiedene Materialien – von Standard-Kunststoffen über Hochleistungspolymere bis zu Metallen. Für jede Anwendung das optimale Material.
🎨 Design-Freiheit
Komplexe Geometrien, Hinterschneidungen und organische Formen sind problemlos realisierbar. Funktionsintegration reduziert Bauteileanzahl und Montageaufwand.
📈 Skalierbarkeit
Von einem Einzelstück bis zu mehreren tausend Teilen. Flexible Produktionskapazitäten passen sich Ihrem Bedarf an ohne Kapazitätsengpässe.
🌍 Nachhaltigkeit
Materialeffiziente additive Fertigung produziert bis zu 90% weniger Abfall als subtraktive Verfahren. On-Demand-Produktion vermeidet unnötige Lagerhaltung.
🔬 Expertise & Beratung
Professionelle Ingenieursberatung zur Optimierung Ihrer Konstruktion. Wir kennen die Möglichkeiten und Grenzen jeder Technologie und helfen bei der besten Umsetzung.
Anwendungsbereiche & Branchen
Unsere 3D-Druckdienstleistungen werden von Unternehmen und Privatpersonen aus den unterschiedlichsten Branchen genutzt. Die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Industrie & Maschinenbau
Funktionsprototypen, Betriebsmittel, Vorrichtungen, Kleinserien von Maschinenkomponenten, Ersatzteile für Produktionsmaschinen, Greifer und Spannelemente. Besonders wertvoll für die Optimierung von Produktionsabläufen durch individuell angepasste Werkzeuge und Halterungen.
Typische Anwendungen
- Montagehilfen und Lehren für die Produktion
- Ergonomische Werkzeuggriffe und Bedienelemente
- Prototypen für Markteinführungstests
- Leichtbau-Komponenten mit komplexer Geometrie
- Schnellwechselsysteme und Adapter
Automotive & Motorsport
Designstudien, Funktionsprototypen für Fahrzeugkomponenten, Innenraumteile, Aerodynamik-Tests, Kleinserien für Tuning und Motorsport, Halterungen für Sonderausstattungen, Restauration klassischer Fahrzeuge durch Ersatzteilnachfertigung.
Motorsport-Spezialanwendungen
- Carbon-verstärkte Luftleitbleche
- Individualisierte Cockpit-Komponenten
- Leichtbau-Halterungen für elektronische Komponenten
- Aerodynamische Testmodelle im Windkanal
- Schnell austauschbare Anbauteile für Tests
Medizintechnik & Zahntechnik
Chirurgische Planungsmodelle aus Patientendaten (CT/MRT), individualisierte Implantate, Zahnschienen und Bohrschablonen, Prothesen-Komponenten, anatomische Lehrmodelle, Orthesen nach Maß. Alle Materialien sind biokompatibel und nach ISO 13485 zertifiziert.
Dentale Anwendungen
- Zahnmodelle für Kronen und Brücken
- Implantationsschablonen mit Führungshülsen
- Kieferorthopädische Aligner und Retainer
- Provisorien und Langzeitprovisorien
- Gussobjekte für Edelmetall-Restaurationen
Architektur & Modellbau
Architekturmodelle in verschiedenen Maßstäben, Städteplanungsmodelle, Topographiemodelle, Präsentationsmodelle für Wettbewerbe, Bauherrenmodelle, Innenarchitektur-Visualisierungen. Hochdetailliert mit verschiedenen Materialkombinationen und optionaler Farbgebung.
Produktdesign & Consumer Goods
Designprototypen für Industriedesign, Funktionsmuster für Marktforschung, Gehäuse-Entwicklung für Elektronikprodukte, Verpackungsprototypen, Kleinserien für Nischenprodukte, individuelle Konsumartikel, Schmuck und Accessoires.
Luft- und Raumfahrt
Leichtbau-Komponenten mit optimierten Strukturen, Halterungen und Klammern, Kabeldurchführungen, Innenraumkomponenten, Drohnen-Bauteile, Satelliten-Komponenten. Zertifizierte Materialien für Aerospace-Anwendungen verfügbar (z.B. Ultem 9085, PEEK).
Robotik & Automatisierung
Greifer und End-Effektoren für Roboterarme, Gehäuse für Sensoren und Elektronik, Prototypen für neue Roboterdesigns, Kabelkanäle und Kabelführungen, Adapterplatten und Montageschnittstellen für verschiedene Systeme.
Kunst & Kultur
Skulpturen und Kunstobjekte, Repliken historischer Artefakte, Bühnenbildmodelle, Requisiten für Film und Theater, Ausstellungsstücke, individueller Schmuck, limitierte Kunstdrucke, Restaurationen beschädigter Kunstwerke.
Preisgestaltung & Kostenfaktoren
Die Kosten für 3D-gedruckte Bauteile werden von mehreren Faktoren beeinflusst. Wir bieten transparente Festpreise ohne versteckte Kosten. Die wichtigsten Preisfaktoren sind:
Hauptfaktoren der Preisberechnung
- Materialverbrauch: Volumen und Gewicht des Bauteils sowie des Materials. High-Performance-Materialien wie PEEK oder Metalle sind teurer als Standard-Kunststoffe.
- Druckzeit: Je nach Technologie zwischen 0,50€ und 8,00€ pro Stunde Maschinenzeit. Komplexe Geometrien oder hohe Auflösungen verlängern die Druckzeit.
- Technologie: FDM ab 0,80€/cm³, SLA ab 1,50€/cm³, SLS ab 2,50€/cm³, Metall-Druck ab 15,00€/cm³
- Nachbearbeitung: Grundreinigung inklusive, weitere Veredelungen wie Lackierung ab 15€, Glätten ab 8€, Einfärben ab 5€ pro Teil.
- Stückzahl: Ab 10 Stück Mengenrabatte möglich, ab 100 Stück Sonderkonditionen. Einmalige Rüstkosten werden auf Stückzahl umgelegt.
- Eilzuschlag: Express-Fertigung innerhalb 24h mit Aufpreis von 50-100%, Standard-Lieferzeiten ohne Aufpreis.
Beispielkalkulation: Smartphone-Halterung
Bauteil: Smartphone-Halterung fürs Auto
Abmessungen: 80 x 60 x 45 mm
Volumen: ca. 35 cm³
Material: PETG (Carbon-schwarz)
Technologie: FDM
Schichtstärke: 0,2 mm
Preisberechnung:
Material: 35 cm³ × 0,85€ = 29,75€
Druckzeit: 6 Stunden × 0,65€ = 3,90€
Nachbearbeitung: 5,00€
Gesamtpreis (1 Stück): 38,65€
Mengenrabatt:
10 Stück: 32,50€/Stück (320€ gesamt)
25 Stück: 28,90€/Stück (722,50€ gesamt)
50 Stück: 24,75€/Stück (1.237,50€ gesamt)
Kostenvergleich: 3D-Druck vs. traditionelle Fertigung
| Fertigungsverfahren | Werkzeugkosten | Kosten pro Teil (100 Stück) | Lieferzeit | Designänderungen |
|---|---|---|---|---|
| 3D-Druck (FDM) | 0€ | 25-40€ | 3-5 Tage | Sofort möglich, keine Zusatzkosten |
| Spritzguss | 3.000-15.000€ | 2-5€ | 6-12 Wochen | Neues Werkzeug erforderlich |
| CNC-Fräsen | 0€ | 40-120€ | 1-3 Wochen | Neue Programmierung erforderlich |
| Vakuumguss | 800-2.500€ | 15-35€ | 3-4 Wochen | Neues Urmodell erforderlich |
Fazit: 3D-Druck ist besonders wirtschaftlich für Stückzahlen bis ca. 500 Teile und wenn schnelle Iterationen oder Designänderungen erforderlich sind. Bei höheren Stückzahlen (>1.000) werden klassische Verfahren wie Spritzguss wirtschaftlicher.
Qualitätssicherung & Zertifizierungen
Qualität hat bei uns oberste Priorität. Unsere Qualitätsmanagementsysteme und Prüfverfahren garantieren gleichbleibend hohe Standards.
Unsere Qualitätsstandards
Materialzertifikate
Alle verwendeten Materialien sind zertifiziert und werden mit Materialzeugnissen dokumentiert. Wir arbeiten ausschließlich mit renommierten Herstellern zusammen und können für jede Charge die Rückverfolgbarkeit gewährleisten.
Dimensionale Prüfung
Jedes Bauteil wird mit kalibrierten Messmitteln (Schieblehre, Mikrometer, 3D-Scanner) vermessen. Bei kritischen Bauteilen erfolgt ein vollständiges Prüfprotokoll mit Messbericht.
Optische Inspektion
Visuelle Überprüfung auf Fehler wie Delamination, unvollständige Schichten, Verfärbungen oder Beschädigungen. Nur einwandfreie Bauteile verlassen unsere Produktion.
Funktionsprüfungen
Auf Wunsch führen wir spezifische Funktionstests durch: Passgenauigkeit, Beweglichkeit von Gelenken, Dichtigkeitsprüfungen oder mechanische Belastungstests.
Zertifizierungen & Standards
- ISO 9001:2015 – Qualitätsmanagementsystem
- ISO 13485 – Medizinprodukte-Fertigung (auf Anfrage)
- REACH-konform – Alle Materialien entsprechen EU-Chemikalienverordnung
- RoHS-konform – Beschränkung gefährlicher Stoffe in Elektrogeräten
- FDA-zugelassen – Lebensmittelechte Materialien verfügbar
- UL94 – Flammschutz-Klassifizierung für elektronische Anwendungen
Konstruktionsrichtlinien für optimale Druckergebnisse
Die Konstruktion Ihres Bauteils beeinflusst maßgeblich die Druckbarkeit, Kosten und Qualität. Beachten Sie diese Richtlinien für optimale Ergebnisse:
Allgemeine Design-Empfehlungen
Wandstärken
- FDM: Mindestens 1,0 mm, optimal 1,5-3,0 mm
- SLA/Resin: Mindestens 0,6 mm, optimal 1,0-2,0 mm
- SLS: Mindestens 0,7 mm, optimal 1,5-3,0 mm
- Metall: Mindestens 0,4 mm, optimal 0,8-2,0 mm
Überhänge & Brücken
- FDM: Überhänge bis 45° ohne Stützen möglich, darüber Stützstrukturen erforderlich
- SLA: Überhänge ab 30° benötigen Stützen, sehr dünne Supports möglich
- SLS: Überhänge bis 90° möglich, Pulver dient als Stützmaterial
- Brücken bis 5 mm meist ohne Durchhängen realisierbar
Bohrungen & Durchmesser
- Mindestdurchmesser für Löcher: 0,5 mm (vertikal), 1,0 mm (horizontal)
- Bei FDM: Löcher ca. 0,2 mm kleiner konstruieren, werden beim Druck größer
- Für präzise Bohrungen: Im Druck 0,5 mm kleiner, dann nachbohren
- Gewinde ab M3 direkt druckbar, für höhere Belastung Gewindeeinsätze verwenden
Texturen & Details
- Minimale Schriftgröße: 2 mm (erhaben), 1,5 mm (vertieft)
- Feine Details ab 0,3 mm Größe mit SLA/Resin möglich
- Gravuren mindestens 0,5 mm tief für gute Sichtbarkeit
- Strukturierte Oberflächen für bessere Haptik und Grip möglich
Technologie-spezifische Besonderheiten
FDM-Konstruktionshinweise
- Orientierung beeinflusst Festigkeit: Höchste Festigkeit parallel zur Druckrichtung
- Vermeidung langer dünner vertikaler Elemente (Kippgefahr)
- Große flache Unterseiten können Warping verursachen → Fase oder Rundung vorsehen
- Schichtlinien sichtbar, für glatte Oberflächen Nachbearbeitung einplanen
SLA/Resin-Konstruktionshinweise
- Große Volumenkörper vermeiden (Materialeinsparung durch Aushöhlung)
- Bei ausgehöhlten Teilen Abflusslöcher (min. 3 mm) vorsehen
- Stützstrukturen hinterlassen kleine Markierungen → kritische Flächen nach oben orientieren
- Saugnäpfe-Effekt bei großen Flächen vermeiden durch Belüftungsöffnungen
SLS-Konstruktionshinweise
- Komplexe Geometrien ohne Stützen möglich (große Designfreiheit)
- Verschachtelte Bauteile möglich (z.B. Kettenglieder in einem Druck)
- Leicht körnige Oberfläche, für glatte Optik Glätten empfohlen
- Minimaler Abstand zwischen beweglichen Teilen: 0,5 mm
Digitale Dienstleistungen & CAD-Support
Nicht jeder verfügt über CAD-Software oder die erforderlichen Kenntnisse. Wir bieten umfassende digitale Dienstleistungen an:
3D-Modellierung & CAD-Konstruktion
Unsere erfahrenen Konstrukteure erstellen Ihre 3D-Modelle nach Zeichnungen, Skizzen oder Beschreibungen. Wir arbeiten mit professioneller Software (SolidWorks, Fusion 360, Rhino) und liefern druckfertige STL-Dateien sowie editierbare CAD-Formate.
Leistungsumfang
- Neukonstruktion nach Spezifikationen
- Technische Zeichnungen in 3D-Modelle umwandeln
- Designoptimierung für additive Fertigung
- Baugruppen und Zusammenbau-Konstruktionen
- Bewegungssimulationen und Toleranzanalysen
3D-Scanning & Reverse Engineering
Wir digitalisieren physische Objekte mittels hochpräzisem 3D-Scanning (Genauigkeit bis 0,01 mm). Ideal für Ersatzteilproduktion, Qualitätskontrolle oder Archivierung.
Scanning-Verfahren
- Strukturlicht-Scanner: Für mittelgroße Objekte (0,5-2000 mm), Genauigkeit 0,05 mm
- Laser-Scanner: Für große Objekte und Räume bis 30 Meter
- Photogrammetrie: Für sehr große oder komplexe Objekte
- CT-Scanning: Für innere Strukturen und Hohlräume (auf Anfrage)
Dateioptimierung & Reparatur
Viele 3D-Modelle aus dem Internet oder von kostenloser Software weisen Fehler auf (nicht geschlossene Flächen, invertierte Normalen, überlappende Geometrien). Wir reparieren Ihre Dateien professionell.
Typische Reparaturarbeiten
- Schließen nicht-manifolder Geometrien
- Korrektur invertierter Flächennormalen
- Entfernung überlappender oder durchdringender Flächen
- Mesh-Vereinfachung für große Dateien
- Wandstärkenanalyse und -korrektur
Nachhaltigkeit & Umweltaspekte
Nachhaltigkeit wird in der Fertigung immer wichtiger. 3D-Druck bietet hier deutliche Vorteile gegenüber traditionellen Verfahren:
Materialeffizienz
Additive Fertigung ist grundsätzlich materialeffizienter als subtraktive Verfahren. Beim CNC-Fräsen werden oft 70-90% des Materials als Späne abgetragen. Beim 3D-Druck wird nur das Material verwendet, das tatsächlich im Bauteil benötigt wird.
Vergleich Materialabfall
- 3D-Druck (FDM/SLA): 5-15% Abfall (Stützmaterial, Fehldrucke)
- 3D-Druck (SLS): 5% Abfall (nicht gesintertes Pulver wiederverwendbar)
- CNC-Fräsen: 60-90% Abfall (Materialspäne)
- Spritzguss: 15-25% Abfall (Anguss, Ausschuss)
Recycling & Kreislaufwirtschaft
Wir setzen auf nachhaltige Materialien und Recycling:
- rPET und rPETG: Filamente aus recycelten PET-Flaschen
- PLA: Biobasierter Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen (Maisstärke)
- Wiederaufbereitung: SLS-Pulver wird zu 95% wiederverwendet
- Filament-Recycling: Fehldrucke und Stützstrukturen werden geschreddert und zu neuem Filament verarbeitet
- Verpackung: Wir verwenden recycelbare Kartons und biologisch abbaubares Füllmaterial
Energieeffizienz
Moderne 3D-Drucker arbeiten energieeffizienter als viele traditionelle Fertigungsmaschinen. Unser Maschinenpark wird mit 100% Ökostrom betrieben.
On-Demand-Produktion
Durch bedarfsgerechte Fertigung entfallen Lagerbestände, Überproduktion und damit verbundener Abfall. Ersatzteile werden erst produziert, wenn sie benötigt werden – das spart Ressourcen und Lagerraum.
Zusatzleistungen & Veredelung
Für perfekte Oberflächen und spezielle Anforderungen bieten wir umfangreiche Nachbearbeitungsmöglichkeiten:
Mechanische Nachbearbeitung
Schleifen & Polieren
Entfernung von Schichtlinien und Oberflächenstrukturen für glatte, hochwertige Oberflächen. Verschiedene Körnungen von 80 bis 3000 für unterschiedliche Glätte-Grade.
Glätten
- Chemisches Glätten (Vapor Smoothing): Für ABS, ASA – spiegelglatte Oberflächen
- Trowalisieren: Für SLS-Teile – gleichmäßige matte Oberfläche
- Epoxidharz-Beschichtung: Für wasserdichte, glatte Oberflächen
Bohren & Gewindeschneiden
Präzise Nachbearbeitung von Bohrungen und Gewinden für optimale Passgenauigkeit und höhere Belastbarkeit.
Oberflächenveredelung
Lackierung
- Grundierung: Vorbereitung für perfekte Lackhaftung
- Farblackierung: RAL- und Pantone-Farben, matt, seidenmatt oder Hochglanz
- Metallic-Lackierung: Gold, Silber, Kupfer und Spezialeffekte
- Soft-Touch-Beschichtung: Gummierte Oberflächen für angenehme Haptik
Einfärben
Für SLS-Teile aus Nylon: Durchgefärbte Oberflächen in verschiedenen Farben durch Tauchbad-Verfahren.
Metallisierung
- Galvanisierung: Echte Metallschichten (Chrom, Nickel, Gold) für funktionale oder dekorative Zwecke
- PVD-Beschichtung: Hochwertige Metallschichten mit extremer Härte
- Metallic-Pulverbeschichtung: Metalloptik mit guter Haltbarkeit
Funktionale Beschichtungen
- UV-Schutz: Klarlack mit UV-Stabilisatoren für Außenanwendungen
- Wasserdicht: Versiegelungen für vollständige Dichtigkeit
- Lebensmittelecht: FDA-konforme Beschichtungen für Food-Contact
- ESD-Beschichtung: Antistatische Eigenschaften für Elektronik-Anwendungen
- Flammschutz: Imprägnierung für erhöhte Brandsicherheit
Montage & Integration
Wir übernehmen auch die Montage Ihrer Bauteile:
- Einpressen von Gewindeeinsätzen (Messing, Edelstahl)
- Verkleben von Baugruppen mit Spezialkleber
- Integration von Magneten, Lagern oder anderen Komponenten
- Verkabelung und elektronische Integration
- Komplette Baugruppen-Montage nach Anleitung
Starten Sie Ihr Projekt jetzt
Nutzen Sie unser Online-Angebot für ein sofortiges Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung. Wir freuen uns darauf, Ihr Projekt zu realisieren!
✓ Kostenlose Beratung | ✓ Angebot in 24h | ✓ Faire Festpreise | ✓ Deutschlandweiter Versand
Welche 3D-Drucktechnologie ist für mein Projekt am besten geeignet?
Die optimale Technologie hängt von mehreren Faktoren ab: FDM eignet sich hervorragend für große, mechanisch belastbare Bauteile und ist am wirtschaftlichsten (ab 0,80€/cm³). SLA/Resin bietet die beste Detailgenauigkeit und glatteste Oberflächen, ideal für Präsentationsmodelle und feine Details. SLS ist perfekt für hochfeste Funktionsteile ohne Stützstrukturen. Für Serienteile mit bester Qualität empfehlen wir MJF. Metallische Bauteile mit höchsten mechanischen Anforderungen werden per DMLS/SLM gefertigt. Unsere Experten beraten Sie gerne kostenlos zur optimalen Technologie für Ihre spezifischen Anforderungen.
Wie lange dauert die Produktion meiner 3D-gedruckten Bauteile?
Die Produktionszeit variiert je nach Technologie, Bauteilgröße und Auslastung: FDM-Teile können oft innerhalb von 24-48 Stunden geliefert werden. SLA/Resin-Drucke benötigen 2-4 Werktage inklusive Aushärtung und Nachbearbeitung. SLS und MJF haben Produktionszeiten von 5-8 Werktagen aufgrund der Abkühlphase des Pulverbetts. Metall-3D-Druck dauert 10-15 Werktage durch thermische Nachbehandlung. Express-Service ist gegen Aufpreis möglich. Nach Auftragseingang erhalten Sie eine genaue Lieferzeitangabe. Standardversand innerhalb Deutschlands erfolgt dann in 1-2 Werktagen.
Benötige ich eine fertige 3D-Datei oder können Sie die Konstruktion übernehmen?
Beides ist möglich! Wenn Sie bereits eine 3D-Datei haben (STL, STEP, OBJ, 3MF), können wir direkt mit der Produktion starten. Wir prüfen Ihre Datei kostenfrei auf Druckbarkeit und optimieren sie bei Bedarf. Falls Sie keine CAD-Datei besitzen, erstellen unsere Ingenieure diese gerne für Sie – nach Zeichnungen, Skizzen, Fotos oder Beschreibungen. Auch Reverse Engineering durch 3D-Scanning vorhandener Teile ist möglich. Die Kosten für die Konstruktion werden transparent vorab kalkuliert. Für einfache Anpassungen bestehender Modelle berechnen wir oft nur 30-80€, komplexe Neukonstruktionen ab 150€.
Was kostet 3D-Druck und wie wird der Preis berechnet?
Die Kosten werden hauptsächlich durch Materialverbrauch, Druckzeit und Nachbearbeitung bestimmt. Als Orientierung: Kleine FDM-Teile (< 50 cm³) ab 15-30€, mittelgroße Bauteile (100-200 cm³) 40-80€, größere Teile entsprechend mehr. SLA-Teile sind etwa 30-50% teurer als FDM. SLS beginnt bei ca. 80€ für kleine Teile. Metall-Druck ab 200€ aufwärts. Bei Serien gibt es deutliche Mengenrabatte: ab 10 Stück -15%, ab 50 Stück -30%, ab 100 Stück individuelle Sonderkonditionen. Nutzen Sie unseren Online-Kalkulator für ein sofortiges Angebot oder senden Sie Ihre Datei für ein individuelles Festpreisangebot binnen 24 Stunden – kostenlos und unverbindlich.
Welche Nachbearbeitungsmöglichkeiten gibt es und was kosten diese?
Wir bieten umfangreiche Veredelungsoptionen: Grundreinigung und Entfernung der Stützstrukturen ist immer inklusive. Schleifen und Glätten für sichtbare Oberflächen kostet ab 8€ pro Teil. Lackierung in Wunschfarbe (RAL/Pantone) ab 15€, Metallic-Lackierung ab 25€. Chemisches Glätten für spiegelglatte Oberflächen ab 12€. Einfärben von SLS-Teilen ab 5€. Einpressen von Gewindeeinsätzen 2€ pro Insert. Galvanisierung ab 35€. Epoxidharz-Versiegelung für Wasserdichtigkeit ab 10€. Komplexe mehrstufige Veredelungen auf Anfrage. Die Nachbearbeitung verlängert die Lieferzeit um 2-5 Werktage. Gerne erstellen wir Ihnen ein Komplettangebot inklusive aller gewünschten Veredelungsschritte.